einlassen

einlassen

* * *

ein|las|sen ['ai̮nlasn̩], lässt ein, ließ ein, eingelassen:
1. <tr.; hat jmdm. Zutritt gewähren:
er wollte niemanden einlassen.
2. <tr.; hat (in einen Behälter o. Ä.) einlaufen lassen:
Wasser in die Wanne einlassen.
3. <+ sich>
a) Kontakt aufnehmen mit jmdm., den man eigentlich meiden sollte, der aus gesellschaftlichen, moralischen o. ä. Gründen nicht als guter Umgang angesehen wird:
wie konnte er sich nur mit diesem gemeinen Kerl einlassen.
Syn.: sich abgeben, verkehren.
b) bereit sein, bei etwas mitzumachen, auf eine Sache einzugehen, die eigentlich als [moralisch] zweifelhaft, nicht sicher o. Ä. angesehen, empfunden wird:
sich auf ein Abenteuer einlassen; sich nicht in ein Gespräch mit jmdm. einlassen.

* * *

ein||las|sen 〈V. 174; hat
I 〈V. tr.〉
1. eintreten lassen, hereinlassen
2. einlaufen lassen, einfüllen (Wasser)
3. etwas in etwas anderes \einlassen
3.1 fest hineinfügen
3.2 hineinlaufen lassen
● Wasser in ein Becken, einen Teich, in die Badewanne \einlassen; einen Haken, Ring in eine Mauer \einlassen; Perlmutt in Holz \einlassen einarbeiten; eingelassene Arbeit Einlegearbeit; eingelassener Schrank eingebauter Schrank
II 〈V. refl.〉
1. sich auf etwas \einlassen auf etwas eingehen, nicht ablehnen
2. sich in etwas \einlassen etwas mitmachen, an etwas teilnehmen, etwas nicht abweisen
3. sich mit jmdm. \einlassen mit jmdm. eine Beziehung anknüpfen od. eingehen, jmdn. nicht abweisen
● darauf kann ich mich nicht \einlassen; sich auf nichts \einlassen; darauf lässt sie sich gar nicht erst ein; sich auf Erörterungen \einlassen; sich nicht auf Fragen \einlassen; sich in ein Gespräch \einlassen; sich in gewagte Unternehmungen \einlassen; sich mit einer Frau, einem Mann \einlassen 〈leicht abwertend〉 eine Liebesbeziehung eingehen

* * *

ein|las|sen <st. V.; hat:
1. hereinkommen lassen, jmdm. Zutritt gewähren, den Eintritt gestatten:
sie wollte den Fremden nicht e.;
Ü sie öffnete das Fenster, um Licht und Luft einzulassen.
2. einlaufen, einfließen lassen:
das Wasser [in die Badewanne] e.
3. in eine feste, harte Materie einfügen u. dort befestigen; genau einpassen, einsetzen:
in Gold eingelassene Edelsteine.
4. (südd., österr.)
a) mit Wachs einreiben, einwachsen:
den Fußboden e.;
b) mit Farbe o. Ä. streichen, lackieren:
den Schrank mit Firnis e.
5. <e. + sich> (meist abwertend) Kontakt aufnehmen, Umgang pflegen, verkehren:
mit diesem Menschen solltest du dich nicht e.
6. <e. + sich>
a) auf etw. eingehen:
sich auf ein Abenteuer e.;
sich in ein Gespräch e.;
b) sich an etw. beteiligen, mitmachen:
sich auf einen Bericht e.
7. <e. + sich> (Rechtsspr.) Einlassungen machen.

* * *

ein|las|sen <st. V.; hat: 1. hereinkommen lassen, jmdm. Zutritt gewähren, den Eintritt gestatten: sie wollte den Fremden nicht e.; Ü sie öffnete das Fenster, um Licht und Luft einzulassen; Kaum einer hat so viel gelesen wie Goethe und so viel fremden Geist in sich eingelassen wie er (Thieß, Reich 402). 2. einlaufen, einfließen lassen: das Wasser [in die Badewanne] e. 3. in eine feste, harte Materie einfügen u. dort befestigen; genau einpassen, einsetzen: In die steinernen Fliesen von S. Maria del Popolo sind zahlreiche Grabplatten eingelassen (Fest, Im Gegenlicht 404); In die Rückwand des Raumes war ein grauer Safe eingelassen (M. L. Fischer, Kein Vogel 171); hier hat man auch beim neuen Modell die Blinker eingelassen (ADAC-Motorwelt 10, 1984, 24); in Gold eingelassene Edelsteine. 4. (südd., österr.) a) mit Wachs einreiben, einwachsen: den Fußboden e.; b) mit Farbe o. Ä. streichen, lackieren: den Schrank mit Firnis e. 5. <e. + sich> (meist abwertend) Kontakt aufnehmen, Umgang pflegen, verkehren: mit diesem Menschen solltest du dich nicht e.; Kein Mädchen hatte sich bisher mit ihm eingelassen (Brückner, Quints 187). 6. <e. + sich> a) auf etw. eingehen: sich auf ein Abenteuer e.; ich ließ mich auf nichts ein; Amerung ließ sich aber auf keine weiteren Diskussionen ein (Prodöhl, Tod 71); sich in ein Gespräch e.; Der hatte sich ... mit Italienern in ein Geschäft besonderer Art eingelassen (Loest, Pistole 99); b) sich mit etw. befassen: Vergesslichkeit ... ist Berufskrankheit der Journalisten - sie entsteht aus Unkonzentriertheit, man lässt sich nicht wirklich auf seine Gegenstände ein, sondern nur so weit, wie sie zur Sensation taugen (Woche 19. 12. 97, Extra 10); im Gegensatz zu früher, als man sich ... auf komplizierte Fummeleien mit verrosteten Kettenmonstern e. musste, geht die Montage von modernen Schneeketten heute doch schon wesentlich leichter von der Hand (a & r 2, 1997, 125). 7. <e. + sich> (Rechtsspr.) Einlassungen machen: „Ich habe von alledem nichts gewusst ...“ So oder ähnlich haben sich auch die drei von Köln eingelassen (Spiegel 8, 1980, 49); sich dahin gehend e., dass ... ∙ 8. (vom Lohn o. Ä., den man zu bekommen hat) einbehalten lassen, auf-, verrechnen lassen: ist er um Waldbäume eingekommen. Die können sie ihm nicht schenken, ... die muss er abdienen. So hat er Arbeitslohn dafür eingelassen (Rosegger, Waldbauernbub 79).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einlassen — Einlassen, verb. irreg. act. S. Lassen. 1) Hinein fließen lassen. In diesem Verstande wird die Sohle in den Salzwerken eingelassen, wenn man sie aus der Siedepfanne in die Wärmpfanne fließen lässet. 2) Herein gehen lassen, nach Öffnung der Thür… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einlassen — Einlassen, 1) da, wo man Holz od. Metall auf einander befestigt, eine Vertiefung machen, so daß keine Erhöhung entsteht; daher Eingelassener Kopf, wenn Schrauben u. Nägel so an einen Gegenstand angebracht sind, daß der Kopf derselben nicht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einlassen — Einlassen, einen Gegenstand in die Oberfläche eines andern einsetzen. 1. (Zimmerarbeit) einen Anker oder eine Schlauder in einen Balken, auch Treppenstufen mit ihren Enden in die Zargen, einen Balken in eine Mauer; 2. die Beschläge des Schlossers …   Lexikon der gesamten Technik

  • einlassen — V. (Mittelstufe) jmdn. in einen Raum hineingehen lassen Synonyme: hereinlassen, reinlassen (ugs.) Beispiele: Nach 22 Uhr wird in das Lokal niemand mehr eingelassen. Das Kind ist es gewohnt, Fremde nie ins Haus einzulassen …   Extremes Deutsch

  • einlassen — ein·las·sen1 (hat) [Vt] 1 jemanden (irgendwohin) einlassen geschr; jemandem erlauben, ein abgesperrtes Gebiet, ein verschlossenes Gebäude o.Ä. zu betreten oder jemandem zu diesem Zweck eine Tür, ein Tor o.Ä. öffnen: Der Pförtner ließ mich (in die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einlassen — 1. den Eintritt gestatten, Einlass/Zutritt gewähren, eintreten/hereinkommen lassen, hineinlassen, jmdm. [die Tür] öffnen; (ugs.): hereinlassen, jmdm. [die Tür] aufmachen. 2. einfließen/einlaufen lassen, einfüllen. 3. einfügen, einpassen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einlassen — Einlass, einlassen ↑ lassen …   Das Herkunftswörterbuch

  • einlassen — ein|las|sen (süddeutsch und österreichisch auch für mit Wachs einreiben; lackieren); sich auf etwas einlassen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • einlassen, sich — sich einlassen V. (Aufbaustufe) mit einer Person Umgang haben Synonyme: umgehen, verkehren, sich abgeben (ugs.) Beispiel: Sie sollte sich mit diesem Jungen nicht einlassen. sich einlassen V. (Aufbaustufe) mit etw. beginnen, an etw. teilnehmen… …   Extremes Deutsch

  • einlassen — einlassentr jnübertölpeln.ManläßtihnineineFalletappen(ineineFallgrubelaufen).Österr1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”